Wegearbeit

Der Mainhardter Wald, unser Wandergebiet, gehört zum 1979 geschaffenen Naturpark Schwäbisch-Fränkischer-Wald. Dieser umfasst mit seinen 1270 km² das Gebiet nordöstlich von Stuttgart zwischen den Städten Waiblingen, Heilbronn, Öhringen, Schwäbisch Hall und Schwäbisch Gmünd, in dem sich die Landschaften des Mainhardter-, Murrhardter- und Welzheimer Waldes sowie der Löwensteiner-, Limpurger- und Waldenburger Berge befinden. Das Landschaftsbild in diesem Gebiet wird von typischen landwirtschaftlichen Streusiedlungen in einer Vielzahl kleiner Weiler und Dörfer, umgeben von ausgedehnten Waldgebieten geprägt.

Ein Keuperbergland durchzieht Baden-Württemberg von Südwest nach Nordost. Sein breitester Abschnitt ist der Schwäbisch-Fränkische Wald, somit auch das Gebiet des Mainhardter Waldes. Die höheren Bergregionen, wie der Mainhardter Wald, gehören dem bis zu 80 m mächtigen Stubensandstein an.

Die Flüsse Brettach, Ohrn und Rot, alle drei in den Kocher mündend, durchschneiden in tiefen Tälern den Mainhardter Wald. In unserem Wandergebiet weist insbesondere das romantische Rottal viele Spazier-, Radfahr- und Wanderwege auf. Der gesamte Mainhardter Wald bietet für die Bewohner der naheliegenden Ballungsräume um Stuttgart und Heilbronn vielfältige Erholungsmöglichkeiten. Dabei spielen die vom Schwäbischen Albverein unterhaltenen Wanderwege eine nicht unerhebliche Rolle.

Der Frankenweg HW 8 durchquert den Mainhardter Wald in seinem nördlichen Bereich.
Der obergermanische Limes durchquert in gerader Linie den Mainhardter Wald. Dessen Verlauf – der Limeswanderweg HW 6 begleitet ihn – ist in der Landschaft, vor allem im Wald noch weithin sichtbar. Der Limes nimmt in seinem Verlauf keine Rücksicht auf Besonderheiten des Geländes. So führt auch der Limeswanderweg geradewegs durch Täler und Klingen. Gerade in diesen Klingen ist es immer wieder erforderlich durch Pflege und Befestigungsmaßnahmen den Limeswanderweg begehbar zu halten.

Aber auch die Pflege und Betreuung der anderen Wanderwege des Schwäbischen Albvereins, die durch das Gebiet der Ortsgruppe Mainhardt führen (ca. 65 km), erfordern immer wieder den Arbeitseinsatz der Albvereinsmitglieder.

Im Zuge der Umsetzung des Wanderleitsystems des Naturpark Schwäbisch-Fränkischer-Wald wurden die Wanderwege des Schwäbischen Albvereins im Gebiet der Ortsgruppe Mainhardt und die Wanderwege der Gemeinde Mainhardt, in Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden, neu beschildert und in Ordnung gebracht. Durch diese Maßnahmen ist die Beschilderung der ca. 190 km Wanderwege im Bereich der Gemeinde Mainhardt im Jahr 2015 übersichtlicher und informatiever geworden.

Das neue Wanderleitkonzept des Naturparks Schwäbisch- Fränkischer- Wald ist Mainhardt seit 2014 umgesetzt.

Nach aufwendiger Bestandsaufnahme aller Wanderwege und Festlegung der Wegweiserstandorte begannen viele Albvereinler und Bürger der Gemeinde mit den Arbeiten.

MAI 001_021

Es wurden ca. 80 Wegweiser vom Bauhof der Gemeinde an den Abzweigungen und Kreuzungen von Wanderwegen aufgestellt. Dabei wurden alle Wanderwege gleichrangig behandelt. Egal ob Albvereinsweg oder Gemeinde- Rundweg oder Naturfreunde- Weg oder Wege der Idylischen Straße usw. wurden mit Wegweisern versehen.

Auch die Zwischenwegweiser auf der Wanderstrecke wurden neu von den Streckenpflegern angebracht. Neu ist dabei, daß diese Tafeln an die Bäume geklebt wurden um die Bäume nicht zu beschädigen.

Beispiel Zwischenwegweiser_011_01

Zur guten Orientierung der Wanderer wurde auch eine neue Wanderkarte erstellt. Sie zeigt das Gebiet der drei Gemeinden Großerlach, Mainhardt und Wüstenrot. Die Besonderheit dieser Wanderkarte ist, daß alle Wanderwege der drei Gemeinden enthalten sind, unabhängig wer für die Wege zuständig ist. Die Karte ist in den Rathäusern und beim Albverein kostenlos erhältlich.