Diese Feuchtwiesen sind als „Flächenhafte Naturdenkmale“ eingestuft. Es sind drei Grundstücke mit insges. 171,93 ar.Arbeitseinsätze und Pflegemaßnahmen:Schon seit vielen Jahren pflegt die Ortsgruppe ihre Feuchtwiesen. Soweit die Mäharbeiten nicht von befreundeten Landwirten durchgeführt werden können, werden sie durch unsere Ortsgruppe ausgeführt. Bei diesen Arbeiten werden speziell dafür angeschaffte Geräte, wie Balkenmäher und Motorsensen eingesetzt.
Oft muß man aber auch mit herkömmlichen Sensen arbeiten, weil die Wiesen sehr naß sind. Dabei wollen wir auch die Tradition des mit der Sense mähen wieder beleben.
Das wird auch durch das Dengeln von Sensen auf dem Mainhardter Marktplatz verstärkt.
Amphibienschutz:
Zusammen mit dem Naturschutzbund Deutschland Gruppe Mainhardt ( NABU ), betreiben viele Mitglieder unserer Ortsgruppe aktiven Amphibienschutz am Egelsee in Mainhardt-Bubenorbis. Auch die Albvereinsjugend beteiligt sich daran. In der Zeit der Krötenwanderungen sind oft mehr als 20 Helfer über mehrere Wochen im Einsatz. Besonders auffallend ist es dabei, wie rücksichtslos manche Autofahrer, trotz deutlichen Hinweisen, mit hoher Geschwindigkeit diese Stellen durchfahren.
In einzelnen Aktionen wurden zudem Nisthöhlen für Mehlschwalben gefördert, fünf Anflugstationen für Wildbienen und andere Nutzinsekten erstellt, die jetzt auf der Altersbach- und der Dachsbachwiese und am Limesbiotop stehen. Auf der Altersbachwiese wurden 3 kleine Tümpel angelegt. Amphibien haben diese bereits entdeckt und laichen darin.
In den letzten Jahren ist der Ausbau einer ehemaligen Trafostation im Riegenhof zu einer Anflugstation für Schleiereulen, Fledermäuse und Wildbienen durchgeführt worden. Mehrere „Bewohner“ haben unser Angebot angenommen.
Spende von VR-Bank für Motorsensen
Nicht nur bei den Restmäharbeiten auf den vereinseigenen Orchideenwiesen sondern auch bei weiteren Naturschutzeinsätzen sowie beim ausmähen der Wanderwege verwenden die Helfer vom Schwäbischen Albverein Mainhardt Motorsensen. Diese vor vielen Jahren gekauften Geräte sind zwischenzeitlich so in die Jahre gekommen, dass sie nicht mehr einsatzbereit waren und durch neue ersetzt werden mussten.Die VR-Bank Schwäb. Hall-Crailsheim hat mit einer Spende in Höhe von 1.000,– EURO aus dem Zweckertrag des VR-GewinnSparens den Kauf von zwei Akku-Motorsensen mit der dazu erforderlichen Schutzausrüstung gefördert. Der Schwäbische Albverein bedankt sich recht herzlich dafür.
Für besondere Leistungen im Natur und Umweltschutz erhielt unsere Ortsgruppe folgene Preise:
1988
Umweltpreis des Landratsamtes Schwäbisch Hall für die Ortsgruppe Mainhardt
1990
Umweltpreis des Schwäbischen Albvereins (1. Preis) für die Ortsgruppe Mainhardt
1991
Umweltpreis der Deutschen Wanderjugend für die Albvereinsjugend Mainhardt
1994
Jugendnaturschutzpreis des Schwäbischen Albvereins (1. Preis) für die Jugendgruppe
1996
Jugendnaturschutzpreis des Schwäbischen Albvereins (1. Preis) für die Jugendgruppe
1997
Eichendorffplakette verliehen vom Bundespräsidenten an die Ortsgruppe Mainhardt anlässlich des 100 jährigen Jubiläums
1998
Jugendnaturschutzpreis des Schwäbischen Albvereins (1. Preis) für die Jugendgruppe
1999
Umweltpreis der Bürgerinitiative Westernach für die Ortsgruppe Mainhardt
Jugendnaturschutzpreis des Schwäbischen Albvereins (3. Preis) für die Jugendgruppe
2003
Umweltpreis vom Zwiefalter Naturfonds für die Jugendgruppe Mainhardt
2004
Umweltpreis von der Stiftung Naturschutzfonds beim Ministerium für Ernährung und ländlicher Raum Baden – Württemberg für zwei Projekte der Jugendgruppe
2005
Preis beim Bundeswettbewerb „Junges Wandern 2004“ der Deutschen Wanderjugend für die Jugendgruppe für die Themenwanderung „Die Räuber vom Mainhardter Wald“
Jugendnaturschutzpreis des Schwäbischen Albvereins (1. Preis) für die Jugendgruppe
2007
Naturschutzpreis (1. Preis) des Schwäbischen Albvereins für die Ortsgruppe
Preisverleihung am 10.11.2007 beim Naturschutztag in Ludwigsburg
2009
Naturschutzpreis (1. Preis) des Schwäbischen Albvereins für die Ortsgruppe und die Albvereinsjugend Mainhardt Preisverleihung am 14.11.2009 beim Naturschutztag in Ludwigsburg
2010
Kulturlandschaftspreis des Schwäbischen Heimatbundes – Sonderpreis Kleindenkmale für die Erhaltung des Felsenkellers Mainhardt
Preisverleihung im Oktober 2010 in Winnenden
2013
18. Juli 2013 – „Ein Stück Heimat“ VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim
Spende für die Naturschutzarbeit der Albvereinsjugend Mainhardt.
28. Oktober 2013 – „Haller Naturpreis 2013“ Löwenbrauerei Schwäb. Hall und Haller Wildbadquelle
Auszeichnung als „Hervorragender Beitrag“ für Überwachung von Pflanzenstandorten, Grunderwerb und Pflege von Naturschutzgrundstücken.
8. November 2013 – Umweltstiftung der Bürgerinitiative Westernach, Preis für Felsenkeller Mainhardt
Wiederherstellung des ehemaligen Eiskellers im Baugebiet Brettachhöhe als Kleindenkmal und für Zwecke des Naturschutzes (Fledermausschutz)