2025
August
Am 22.8. waren die Senioren freitagvormittags auf dem Einkorn unterwegs. Wegen Forstarbeiten konnte die geplante längere Tour nicht durchgeführt werden. Aber es wurde eine andere gleichlange Tour gefunden. Es ging auf schattigen Wegen durch den Bannwald und am Bombensee vorbei. Die Einkehr hinterher zum Mittagessen war im Stadl auf dem Einkorn. Die Gaststätte hat die große Gruppe, wir waren 40 Personen, gut gemanagt. Das Essen war hervorragend. Die Aussicht vom Einkorn war super.
Juni
Nichts hält uns auf! Bergfreude im Tannheimer Tal trotz Dauerregen
Am Wochenende des 26. und 27. Juli war die Ortsgruppe Mainhardt des Schwäbischen Albvereins auf gemeinsamer Bergtour im Tannheimer Tal unterwegs. Die Wanderung stand unter der Leitung von Günne Stadelmann und Manuela Giesel und führte zum Gimpelhaus, einer Berghütte im Tannheimer Tal. Dort übernachtete die Gruppe im Matratzenlager und im Zimmerlager.
Trotz anhaltenden Regens ließ es sich eine kleinere Gruppe bergerfahrener und sportlich aktiver Teilnehmer nicht nehmen, am Samstag noch den Gipfel zur Roten Flüh zu erklimmen.
Auch am Sonntag wanderte die Gruppe weiter nochmals einige Stunden bei teils kräftigem Regen und vereinzelten Sonnenstrahlen. Die Stimmung blieb dennoch durchweg positiv.
Die kulinarische Versorgung oben auf dem Berg und im Tal kam ebenfalls nicht zu kurz: Das Gimpelhaus wie auch die Tannheimer Hütte überzeugten mit guter Küche, und die Gastfreundschaft im Haldenseehaus der DAV wurde von der Gruppe als ausgesprochen herzlich empfunden.
Zum traditionellen Abschluss kehrte man auf der Rückfahrt im „Adler“ in Pfronten ein, ein gemütlicher Ausklang nach einem wettertechnisch herausfordernden, aber rundum gelungenen Wochenendes.
Wir schauen bereits mit Vorfreude auf die nächste Bergtour in 2026 unter dem Motto: Uns hält so schnell nichts auf.
Die Seniorengruppe des schwäb. Albvereins OG Mainhardt war bei seiner Juliwanderung bei den Hepp-Seen zwischen Strümpfelbach und Oppenweiler unterwegs. In der Nähe des großen Hepp-See’s wurde eine kleine Pause eingelegt. Die Hepp-Seen sind angelegte Seen des Anglervereins Backnangs.
25 Freigänger besuchen die Firma Scheuerle in Pfedelbach am 23.07.2025
In Fahrgemeinschaften ging es nach Pfedelbach zur Firma Scheuerle.
Für die anschließende Wanderung in die Seeklause, wurden einige Autos dort geparkt.
Herr Scheuber und Herr Kleber begrüßten uns und wir erhielten eine hochinteressante Präsentation über die Historie von der Firma Scheuerle. Einer der bemerkenswertesten Weltrekorde ist der Transport eines 23.000 Tonnen schweren Offshore-Windturbinen-Installationsschiffs mit 880 Achslinien.
Danach ging es auf das Firmengelände und es wurde uns eine SCHEUERLE SPMT im Einsatz vorgeführt. Der SPMT ist ein Modul, dass beliebig in der Länge und Breite erweitert werden kann. Die Achsen sind 360° schwenkbar und in der Höhe können sie Unebenheiten im Gelände ausgleichen. Anschließend noch ein Rundgang durch die Montage und Fertigung, eine sehenswerte Firmenbesichtigung. Vielen Dank an das
Unternehmen Scheuerle.
Um unserem Namen alle Ehre zu machen, wanderte der größte Teil der Gruppe zur Seeklause am Buchhorner See. Bei einem reichhaltigen Angebot an Speisen, fand jeder etwas, was im mundete. Anschließend ging es wieder, nach einem schönen Tag, mit dem Auto nach Mainhardt zurück.
Freigänger besuchten das Rößler-Museum in Untermünkheim
Mit dem Linienbus ging es nach Schwäbisch Hall, anschließend wanderten wir nach Untermünkheim. Dort begrüßte uns Museumsvorstand Karl-Heinz Wüstner im Rößler-Museum. Gestärkt nach Kaffee und Kuchen, durften wir die interessante Vielfalt hohenlohischer Möbelkunst vom 18. und 19. Jahrhundert kennenlernen. Auch konnten wir die Räumlichkeiten von Wohn- und Schlafstube, einer Gesindekammer und einer Küche bewundern. Die Sonderausstellung „Glaube-Liebe-Hoffnung“ mit populären Wandschmuckbildern in ländlichen Haushalten zwischen 1850 und 1910 hat uns fasziniert. Nach dem Besuch im Rößler-Museum, führte uns Herrn Wüstner in die danebenliegende Kilianskirche, die eine besondere Altarwand aufweist. Nach dem Lied „Geh aus mein Herz und suche Freud“ bedankten wir uns bei Herrn Wüstner und seiner Frau für die Gastfreundlichkeit. Weiter gings mit dem Bus nach Michelfeld in den Adler, wo wir gemütlich bei Speis und Trank einkehrten. Nach einem schönen Tag sind wir wieder gut in Mainhardt angekommen.
Die Seniorengruppe des schwäb. Albvereins OG Mainhardt hat seine Juniwanderung auf angenehmen Wegen im schattigen Lembergwald gemacht. Das Foto zeigt einen Teil der Wandergruppe auf dem Baumstamm, der zu überwinden war.
Mai
Albvereinler in Berlin
Die Mtglieder des Ausschusses der OG Mainhardt besuchten auf Einladung von MdB Harald Ebner die Bundeshauptstadt.
Nach einer entspannten und überaus pünktlichen ICE-Fahrt wurden wir am Berliner Hauptbahnhof von unserer dortigen Reiseleiterin in Empfang genommen. Eine erste Stadtrundfahrt und ein gemeinsames Abendessen beschlossen den Anreisetag. Vor dem Eintritt zum Informationsgespräch am nächsten Tag im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchliefen wir alle den obligatorischen Sicherheits-Check. Einer weiteren Stadtrundfahrt folgte eine Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendler-Block. Aussichten auf die Zukunft und auf die Stadt erhielt die Gruppe beim Besuch des Futuriums.
Der nächste Morgen brachte eine Führung durch das Stasi-Museum mit Besichtigung von Erich Mielkes früherem Büro. Am Nachmittag der nächste Sicherheits-Check vor dem Eintritt in das Paul-Löbe-Haus zur Diskussion mit MdB Ebner. Vor dem Eintritt in das Reichstagsgebäude der nächste Sicherheits-Check. Eine Besichtigung des Penarsaals mit einem Vortrag waren dem Aufstieg in die Kuppel vorangestellt.
Der Rückreisetag begann mit einem Geburtstagsständchen und Umtrunk für unseren Ehrenvorsitzenden Helmut Fischer. Vor der Abfahrt des ICE bestand noch die Gelegenheit für das letzte Bierchen auf Berliner Boden.
Bei Blitz und Donner mit viel Regen erreichten alle am Abend wieder wohlbehalten den Mainhardter Wald.
Seniorengruppe – auf dem „Weitersweg“
Die Seniorengruppe des schwäb. Albvereins OG Mainhardt war bei seiner Maiwanderung auf dem „Weiterweg“ im Wald bei Gschwend. Der „Weiterweg“ ist eine Mischung aus Naturerlebnis, Kunstpfad und Besinnungsweg. An 10 Stationen werden die Besucher inspiriert über zentrale Fragen des Lebens nachzudenken. Am großen Tisch haben viele Menschen Platz um mitgebrachtes Essen und Trinken miteinander zu teilen und sich zu unterhalten.
Sensbachtal Panoramaweg im Odenwald
Am Sonntag, 18. Mai startete eine 16-köpfige Truppe (samt Hund) bei Kaiserwetter den S6 im Odenwald. Nach Ausblick vom Aussichtsplatz Sensbacher Höhe sind wir am idyllisch gelegenen Sensbacher Friedhof vorbei durch herrliche grüne Wälder, um den Schnuppenberg herum, dann zu einer Unterstandshütte mit Tischen und Bänken oberhalb von Untersensbach wo wir – bei lustigen Gesprächen – unsere erste Rast einlegten und den Blick über die blühenden Wiesen und grasende Rinder schweifen lassen konnten. Im Ort kühlten wir uns am kalten Brunnenwasser ab um dann zum Hornissenbuckel hoch zu steigen. Hier hat man einen schönen Blick auf die Höhen Richtung Neckar. Über schöne Waldpfade und eine mit Getränken gut bestückte Hütte ging es dann über den Sensbacher Höhenzug zurück zum Parkplatz. Schlusseinkehr war in der Krone in Gammelsbach wo so mancher Spruch gefallen, so manches Eis gegessen wurde das einem – noch Tage später – ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
April
Bei strahlendem Frühlingswetter versammelten sich die Montagswanderer des schwäb. Albvereins OG Mainhardt am 28.04. zu einer Tour um den Neumühlsee herum und zum Goldbachsee, vorbei an grünen Wiesen und dem glitzernden Wasser. Diese Frühlingswanderung verband Bewegung, Natur und Gemeinschaft auf besonders angenehme Weise.
Unsere Stäffelestour am 06.04.2025 durch Stuttgart führte uns unter anderem auf den Birkenkopf mit toller Aussicht. Anschließend ging es noch über zwei Höhenzüge mit ca.1000 Stäffele.
März
Freigänger besuchten das Hotel Silber in Stuttgart
Am Mittwoch, den 19. März besuchten die Freigänger das Hotel Silber in Stuttgart. Das Haus ist eine Gedenkstätte zur Erinnerung an den NS-Terror in Baden-Württemberg.
Eine Sonderausstellung zeigte den Umgang der Nachkriegsjustiz mit mit NS-Verbrechern. Nachdenkliche Gesichter verursachten die Präsentationen.
Ein anschließender Einkaufsbummel in der Markthalle war eine wohltuende Abwechslung.
Mit Zug und Bus erreichte die Gruppe am Abend den Silberstollen in Großerlach zu einer geselligen Schlußeinkehr.
Frühstückswanderung am 23.03.2025
42 Wanderer belohnen sich mit einem leckeren Frühstück
Auf unterschiedlich langen Wanderrouten starten 13 Personen ab Mainhardt (11km), 16 ab Grab (6km) und 11 auf einer Rundwanderung direkt in Wolfenbrück (3,5km) um sich alle gleichzeitig beim Hofcafe Klenk zu treffen. Deftige und süße Auswahl standen dort mit Sekt, Saft und Kaffee bereit.
28 machten sich nach 2 Stunden wieder auf den Rückweg zu Fuß (6km) und genossen das trockene und teils sonnige Wetter.
Montagswanderung am 17.03.2025
Eine schöne Rundwanderung führte uns durch Wiesen und Wald an einigen Stationen der „Naturspur“ bei Großerlach und am Freizeitheim „Großerlacher Sägmühle“ vorbei.
Die Naturspur sensibilisiert die Besucher für die Notwendigkeit der Erhaltung natürlicher Lebensräume und gibt nützliche Tipps, wie man Natur-, Arten und Landschaftsschutz mit einfachen Methoden „vor der eigenen Haustüre“ praktizieren kann.
20.01.2025
Der Auftakt der Montagswanderungen des schwäbischen Albvereins OG Mainhardt im Jahr 2025 fand ab der Helmuth-Heinzel–Halle in Geißelhardt statt. Die zahlreichen Wanderer wurden mit herrlichem Winterwetter belohnt. Nach einer kurzen Besichtigung der evg. Kirche in Geißelhardt mit interessanter Führung durch Herrn Benz ging es in 2 Gruppen zur Wanderung.
2024
November
Von Springerle und Nachtkrapp
Erzählte die junge preisgekrönte Mundartkünstlerin Elena Seeger bei der Mundartbühne des Schwäbischen Albvereins. Mit schelmischem Augenzwinkern brachte die Musikerin, Lieder voller Gefühl, persönlicher Momente und jeder Menge Aussagekraft mit ihrer fantastischen Stimme zu Gehör. Ihr schwäbischer Dialekt aus dem Killertal bedurfte an manchen Stellen der Übersetzung, was immer wieder zu netten Unterhaltungen mit dem Publikum führte. Ihre Texte schafften es den Zeitgeist einzufangen, z.B. wenn sie über kostenfreie Domains sang oder den Wahn von super organisierten Hochzeiten.
Ein wunderschöner Abend mit einem jungen Ausnahmetalent, den das Publikum sichtlich genoss.
Oktober
Das Foto zeigt einige Teilnehmer der Montagswanderung des schwäbischen Albvereins OG Mainhardt im Oktober. Es ging durch den herbstlichen Wald zum „magischen Dreieck“. Die Sandsteinskulptur von Walter Wieland markiert den Schnittpunkt zwischen den Gemeinden Mainhardt, Großerlach und Wüstenrot.
Erfolgreiche Marathonwanderung
42 Wanderer starteten bei regnerischem Wetter auf die Tour. Über Pfedelbach, Brettach und Neuhütten ging der erste Teil der uns zurück zum Mittagessen nach Mainhardt führte. Dort bestand die Möglichkeit nach einem Halbmarathon auszusteigen. 22 Wanderer zogen durch und kamen nach 45,3 km und 919 hm stolz und glücklich an und haben eine tolle Leistung vollbracht.
Vielen Dank an die Organisatioren!!
September
Ausflug der Montagswanderer
Die Montagswanderer des schwäb. Albvereins OG Mainhardt besuchten bei ihrem diesjährigen Ausflug das Haupt- und Landgestüt in Marbach. Die beiden Führer haben uns sehr viel Interessantes darüber erzählt. Wir konnten auch die schönen Pferde im Stall und auf der Weide bewundern. Auf dem Foto sind einige der Teilnehmer abgebildet. Am Nachmittag besuchten wir das Biosphärenzentrum in Münsingen. Es vermittelt auf kurzweilige Weise Wissenswertes zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Zu einem kurzen Rundgang durch das „alte Lager“ mit seinen Baracken war auch noch Zeit.
August
Montagswanderer unterwegs
Die Montagswanderer des schwäb. Albvereins OG Mainhardt waren unterwegs auf dem Mainhardter Fuxi-Pfad. Auch wenn die erwartete Sommerhitze ausblieb war es doch auf den schattigen Waldwegen sehr angenehm zu wandern.
Freigänger besuchten STIHL Markenwelt in Waiblingen
Das 2023 neu eröffnete Museum war Ziel der Freigänger vom Mainhardter Wald.
Mit dem Bus und Zug nach Waiblingen. Mit anschließendem Spaziergang durch die Altstadt von Waiblingen. Bei einem Zwischenstopp im Café Tagblatt, wurde ein zweites Frühstück am Marktplatz bei herrlichem Sonnenschein gerne angenommen. Danach wurde die kurze Reststrecke an der Rems entlang zum Museum STHIL Markenwelt locker bewältigt.
Hier wurden wir schon von einem ehemaligen Stihl Mitarbeiter begrüßt. Es folgte eine sehr umfangreiche Führung durch das Museum, wobei sehr viel historische Schritte vom Gründer bis heute angesprochen wurden. Die Produktion von Waschmaschinen und Traktoren waren uns nicht bekannt. Sehr interessant auch wie die Idee zu einer mobilen Holzsäge entstand ist. Es ist bemerkenswert was Andreas Stihl in den 30er Jahren für eine Vision zu einer mobilen Säge hatte. Der chronologische Aufbau der Entwicklung von der Zweimannsäge mit 48kg zur Akkusägen ist toll präsentiert und einen Besuch wert.
Anschließend ging es zügig zum Ausklang in den Biergarten Schwaneninsel um uns für die Rückfahrt zu stärken, die uns dann mit dem Zug und Bus wohlbehalten nach Mainhardt brachte.
Juli
Freigänger besuchten OPTIMA in Schwäbisch Hall
32 Freigänger besuchten Firma Optima in Schwäbisch Hall
Mit dem Bus nach Schwäbisch Hall und nach einem kleinen Fußmarsch wurden wir von zwei Mitarbeitern empfangen. In zwei Gruppen eingeteilt, wurden uns die verschiedenen Verfahren des 3 D-Drucks erläutert.
Hier sind bei der Konstruktion fast keine Gestaltungsgrenzen mehr vorhanden. In der zweiten Führung wurde uns eine Verpackungslinie für Babywindel live vorgeführt. Viele Fragen wurden den interessierten Freigängern beantwortet. In 2 Stunden kann natürlich nur ein kleines Spektrum der Firma Optima gezeigt werden.
Nach der Führung ging es zu Fuß über die Rollhofsteige zum Biergarten nach Schwäbisch Hall. Leider war der Biergarten wegen schlechtem Wetter geschlossen. Alternativ wurde das Restaurant Schuhbäck und Pizza Grande ausgesucht. Durch die geschickte Nutzung der Regenpausen konnten wir den kompletten Nachmittag trocken verbringen. Mit dem Bus ging es dann wohlbehalten zurück nach Mainhardt.
Mundartwanderung mit Matthias Flad
Poetisch, lustig und mit vielen interessanten Geschichten unterhielt uns Matthias Flad bei der kleinen Wanderung rund um Mainhardt.
Albleisa ond Schäfleshimmel mit Wanderführer Wolfgang Pösselt
Einen interessanten Tag erlebten die Gruppe am Steinheimer Becken. Auf unserer Tour wurde uns alles rund um die Albschäferei erklärt und wir bekommen von Herr Mack eine interessante Führung zu den Albleisa (Linsen).
Das ganze wurde abgerundet mit einem tollen Mittagessen auf dem Biobauernhof Mack mit vielen regionalen Produkten.
Sportliche Wanderung am 9.6.2024
Mai
junge Familien – Daheim bei Kühen und Pferden
Im April und Mai veranstalteten die jungen Familien des schwäbischen Albvereins zwei Aktionen für interessierte Familien mit jungen Kindern. Ganz unserem Jahresmotte „Landwirtschaft“ treu, besuchten wir im April den Mastviehbetrieb der Familie Dietrich in Hohenegarten und im Mai den Pferdehof der Familie Weidner im Krebshof.
Auf dem Mastviehbetrieb erwartete die 19 Kinder und deren erwachsene Begleitung acht vielfältige Mitmachstationen, Traktorrundfahrten, ein regionales Vesper, riesige Seifenblasen sowie entspannte Kühe mit ihrem neugierigen Nachwuchs. Bis zum frühen Abend fuhren die Kinder Heu mit den Trettraktoren umher, spielten und lachten.
Herzlichen Dank an Familie Dietrich für diesen unbeschwerten und informativen Nachmittag.
Einige Wochen später trafen sich 17 Kinder und deren erwachsene Begleitung in Ammertsweiler, um gemeinsam zum Krebshof zu wandern. Mit viel Begeisterung erkundeten die Kinder den abwechslungsreichen Weg, der uns an Bächen, großen Wiesen und märchenhaften Waldstücken hindurchführte. Auf dem Krebshof wurden wir von dem Hufschmied Herr Weidner und dem Isländer Klettur empfangen. Geduldig stand Klettur auf seinem Platz, während Herr Weidner ihn beschlug und uns zeitglich sein Handwerk erklärte. Fachmännisch nahm er die alten Eisen ab, raspelte überschüssiges Horn vom Huf und passte das neue Hufeisen an, indem er das heiße Eisen auf den Huf drückte. Hierbei entstand viel Rauch und der markante Geruch nach verbranntem Horn stand in der Luft. Abschließend nagelte er das neue Hufeisen zügig auf den Huf. Danach bekam jedes Kind ein altes Glückshufeisen und wir alle eine kleine Zirkusvorführung des neu beschlagenen Isländers.
Zum Schluss holte Frau Weidner den Knabstrupper Tacitus aus dem großzügigen Offenstall und alle interessierten durften dieses große „Pippi Langstrumpf Pferd“ ausgiebig streicheln.
Nun wanderten wir etwas müde aber immer noch abenteuerlustig zurück nach Ammertsweiler.
Herzlichen Dank an Familie Weidner, Klettur und Tacitus für das interessante Schauschmieden, die Zirkusvorführung und für´s Streicheln.
Birgit Eisenträger
Sizilien-Reise 2024
Unsere jetzt 5. Reise mit dem Wanderführer Rosario Bellina führte uns dieses Mal vom 19.-30.05.2024 wieder in seine Heimat Sizilien, dieses Mal an die Westküste.
Rosario führte uns mit viel Liebe zu seiner Heimat duch interessante Städte wie Erice, Trabani und Marsala. Wir besuchten die vorgelagerten Inseln Levanzo, Favignana und Marettimo. Jeden Tag standen schöne und aussichtsreiche Wanderungen auf dem Programm wie z.B. im Naturreservat von Lo Zingaro. Wir haben dabei auch die italienische Küche ausreichend genossen und auch das Baden im Meer kam nicht zu kurz.
Als kulturellen Beitrag haben wir die griechische Stadt Selinunt und das Elymische Theater und die Tempelanlage in Segesta besucht.
Natürlich durfte auch eine Weinprobe des bekannten Marsala-Weines nicht fehlen.
Unsere Touren starteten jeden Tag von unserem Hotel in Valderice. Die Gebäude wurden früher als Thunfischfabrik genutzt. Der Enkel des früheren Eigentümers hat uns am letzten Tag noch Eindrücke aus der alten Fabrik bzw. die Verwendung der jetzt als Hotelanlage genutzten Gebäude nähergebracht.
Als Fazit: Es war wieder eine rundum gelungene Wanderausfahrt.
Weg der Lieder
Im Mai waren die Montagswanderer des schwäb. Albvereins OG Mainhardt unterwegs auf dem Weg der Lieder in einem landschaftlich sehr schönen Wandergebiet bei Großerlach-Grab. Das Foto entstand bei der Station 6 mit dem Thema „Das Aufstehen“. Dafür stehen das Lied „Ungebrochen“ von Liedermacher Chris, das sich die Wanderer anhören konnten, sowie die Skulptur von Walter Wieland. Auf dem Foto sind nur einige Teilnehmer der Wanderung zu sehen.
April
Kleine Brücke Brücke auf dem Limes (Wanderweg 7) erneuert.
Freigänger am 19.04.2024 bei der Firma Mack ATC, in Waldenburg
Am vergangenen Freitag trafen sich insgesamt 32 Freigänger zu einer Besichtigung der Firma Mack ATC. Die geplante Wanderung von Waldenburg zum Industriegebiet fiel leider dem heftigen Regen mit Schneeflocken zum Opfer. Dadurch mutierte die geplante Wanderung, zu aller Zufriedenheit, zu einer Kaffeefahrt in das Bäckerei-Café Härdtner.
Bei der Firma Mack, die zu dem Konzern ATS gehört, wurden wir dann durch die Geschäftsführer Christian Mack und Marco Dietrich empfangen und in zwei Gruppen aufgeteilt. Die anschließende sehr informative Führung durch den Betrieb wurde mit viel Interesse verfolgt.
In der anschließenden Präsentation wurde auf das Problem hingewiesen, mehr Produkte zu reparieren und so Ressourcen zu sparen.
Bei der anschließenden Einkehr im Bergstüble, konnten die Eindrücke noch diskutiert werden.
März
Freigänger besuchten das Polizeimuseum Stuttgart
Die Polizeidirektion Stuttgart, das ehemalige Robert-Bosch-Krankenhaus, beherbergt heute die Polizeidirektion. Ehemalige Mitarbeiter haben hinter diesen Mauern ein Museum von über 100-jähriger Kriminalgeschichte eingerichtet. Alte Uniformen, Motorräder, Waffen und viele Tatwerkzeuge aus schrecklichen Handlungen sind ausgestellt. Ein ehemaliger Kriminalbeamter führte uns durch die Ausstellung. Viele Vorfälle hat er selbst miterlebt und war an der Aufklärung der Taten beteiligt. Schon der Anblick eines Stiletts, mit dem drei Polizisten ermordet wurden, schauderte die Albvereinler.
Mit Bus, Zug und Stadtbahn war die Gruppe am Morgen auf den Pragsattel gelangt. Auf dem Rückweg wurde in einem Biergarten in Bad Cannstatt noch ein Einkehrschwung zur Stärkung der strapazierten Gemüter vorgenommen.
Mit Zug und Bus erreichten wir am Abend wieder pünktlich Mainhardt.
Frühlingswanderung beim Altenbergturm
Zur Hambacher Mühle bei Sulzbach/Laufen führte die Frühlingswanderung am Sonntag 17. März 2024 mit 22 Wander*innen. Schön, dass dort trotz frühzeitigem Frühjahr doch noch einige blühende Märzenbecher angetroffen wurden. Aber auch weitere Frühblüher wie Leberblümchen, Seidelbast und Lungenkraut konnten unterwegs gesichtet werden. Zum Schluss führte die Wanderführerin Sabine Schoch die Gruppe noch hinauf zum höchsten Punkt im Kreis Schwäbisch Hall, dem Altenbergturm, der bestiegen wurde und
schöne Aussichten ermöglichte.
Freigänger besichtigen die Firma Klafs und HFM in Hall
Linienbusse, die sonst wenige Reisende befördern, waren diesmal bis auf den letzten Platz besetzt und beförderten die große Gruppe nach Hall und wieder zurück. In zwei Gruppen aufgeteilt, erlebte die Gruppe eine hoch interessante Führung durch den Betrieb der Firma Klafs. Nach dem gemeinsamen Mittagessen stand die Besichtigung der Musterausstellung an. Sie zeigt einen Ausschnitt von Saunen und Wellness-Oasen aus dem Firmen-Programm.
Im HällischFränkischen Museum genossen wir am späteren Nachmittag eine exklusive Führung durch den Leiter des Hauses Herrn Dr. Pander. Die Schlusseinkehr im Waldblick war noch eine gute Gelegenheit in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen zu lassen.
Februar
Freigänger im Landtag
Am 28. Februar besuchten 25 Freigänger auf Einladung von Fr. Niemann (Fraktion Grüne) den Landtag in Stuttgart. Da die Teilnehmerzahlen in letzter Zeit sehr groß waren und in diesem Fall kontingentiert waren, konnten nicht alle der Gruppe angehörigen Personen eingeladen werden.
Mit dem Zug und nach einem kurzen Spaziergang wurden wir vor dem Landtag begrüßt. Zuerst ein Informationsgespräch und wir nahmen im Plenum an einer Sitzung teil. Die aktuelle Debatte über die Vorgänge am Aschermittwoch in Biberach war sehr beeindruckend. Vor allem der Auftritt einer pöbelnden Gruppierung vom rechten Rand hinterließ einen nachhaltigen Eindruck.
Die Abgeordnetengespräche mit Frau Niemann und Frau Kern verschafften uns weitere interessante Einblicke. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden noch die Miniaturwelten Stuttgart besichtigt. Ein Kunstwerk, geschaffen von nur einer einzelnen Person über das Aussehen der Stadt vor den Baumaßnahmen zu S 21, ist auch für Nicht-Modellbahnfreunde ein Erlebnis. Mit dem Zug und Auto wurde dann am Abend wieder pünktlich Mainhardt erreicht.
Hauptversammlung
Gut besucht war ide Hauptversammlung im Cafe Schoch in Mainhardt. Für langjährige Treue wurden folgende Mitglieder geehrt:
25 Jahre: Lotte Hämmerle, Helmut Mildenberger, Sebastian Müller, Matthias Müller
50 Jahre: Annelore Dölker, Hans Dölker, Lina Schubring
70 Jahre: Hans Rathmann
Mein eßbarer Wintergarten
Einen tollen Nachmittag verbrachten 20 Kinder und ihre Eltern im Vereinsraum. Sie bastelten sich einen Wintergarten für zu Hause und säten fleißig ein.
Dezember
Die Jahresschlußwanderung der Montagswanderer am 18.12. ging auch dieses Jahr von Gailsbach zum Römerturm, bei herrlichem Wanderwetter. Der anschließende Adventskaffee in der Dorfschenke war ein schöner Abschluss des Wanderjahres.
November
Wanderung mit Weinprobe
32 Teilnehmer wanderten von Mainhardt nach Renzen ins Weingut Ungerer. Dort erwartete uns zuerst eine Schlachtplatte, um für die Weinprobe eine Grundlage zu haben.
Karl-Heinz Ungerer erzählte in 2 1/2 Stunden sehr interessantes rund um das Thema Wein. 5 verschiedene Sorten wurden versucht, die alle hervorragend waren. Es wurde ein sehr gemütlicher langer Abend.
Mundartbühne mit Claudia Pohel
Ein wunderschöner Liederabend bekamen die Zuhörer an diesem Abend von Claudia Pohel geboten, die sich selbst mit Gitarre und Harfe begleitete. Nicht nur schwäbische lustige Lieder waren zu hören. Es gab auch französische Chansons und englische Songs zu hören.
Oktober
Marathonwanderung
Bei Starkregen trotzten 35 Wanderer dem Wetter und starteten auf die 42 km – Strecke rund um Mainhardt. Den Limes entlang ging es bis Neuwirtshaus, wo es ein leckeres Frühstück für die Läufer gab. Über Untersteinbach und Schuppach ging es nach Bubenorbis wo nach 22 km das Mittagessen auf uns wartete.
Ein Teil der Gruppe beendete die Tour hier, 19 Wanderer gingen weiter über Marhördt ins Rottal und zurück nach Mainhardt. Die Wanderer können stolz auf diese Leistung sein. Danke an das Tema für die tolle Organisation
September 2023
Zu einer Nachmittagswanderung rund um Löwenstein ging es am 17. September mit Andrea und Edgar Schlipf
August 2023
Mundartwanderung mit Reinhold Hittinger
Trotz wetterbedingter Änderungen oder vielleicht gerade deshalb wurde diese Feierabendwanderung zu einem wunderschönen Abend.
Am Lammsee und an der Liebeslaube unterhielt uns Reinhold mit passenden Liedern, anschließend saßen wir gemütlich in Tilmans Scheune und genossen das Anschlusskonzert von Reinhold
Wanderung mit unserem Bürgermeister nach Pfedelbach
Einen äußerst unterhaltsamen Nachmittag bot uns Bürgermeister Damian Komor, der sein Versprechen einlöste das er zum 125jährigen Jubiläum gab, eine Wanderung in seiner Heimat Pfedelbach zu führen.
Unterstützung erhielt er von der Hohenloher-Perle Willi und seiner Familie. Es gab jeweils eine interessante Führung mit Weinprobe im Weinbaumuseum und eine Führung mit der Wäscherin durchs Schloss. Getauscht wurden die Gruppen (wir waren mit 48 Personen unterwegs) in der Kirche, in der uns die Pfedelbacher Geschichte nähergebracht wurde.
Anschließend ging es bei einer kleinen Wanderung auf dem Destillatweg zur Weisslensberger Almhütte. Unterwegs durften wir noch reichlich Destillate kosten.
Den gemütlichen Abschluss hatten wir bei schönstem Ausblick ins Hohenloher Land von der Almhütte aus.
Vielen herzlichen Dank an unseren Bürgermeister Damian Komor, der sich auf unseren Scherz vom letzten Jahr einließ und seine kostbare Freizeit opferte um uns einen tollen Tag zu bereiten!!
Übrigens, als Wanderführer würden wir ihn sofort nehmen 🙂
Juli 2023
Freigänger besuchten die Firma Fertighaus-Weiss
Nach einer Firmenpräsentation schloss sich für die Gruppe in der vergangenen Woche ein zweistündiger Rundgang mit entsprechender Erläuterung an. Bei der äußerst interresanten Betriebsbesichtigung konnten die Freigänger einen Einblick in die verschiedenen Produktionsschritte erleben. Hoch über dem Rottal stellen die Mitarbeiter der Firma täglich ein Holzhaus fertig. Mit modernster Technik werden die Häuser hergestellt und verlassen die Fertigungshallen.
Eine Schlußeinkehr in Wolfenbrück stärkte die mit neuem Wissen ausgestatteten Senioren.
Waldbaden mit Karin Kunz
Einen entspannten Nachmittag mit allen Sinnen erlebten die Teilnehmer unter Leitung von Karin Kunz, Kursleiterin für Waldbaden, in einem ihnen unbekannten Waldstück bei Mainhardt. Zwischen ruhigen und kreativen Phasen ging es durch den Wald, der abwechslungsreicher war als man allgemein vermutet.
Fazit: Diesen Programm möchten sie im nächsten Jahr unbedingt wieder machen!
Weinwanderung in den Weinbergen mit toller Aussicht auf das Steinbachertal
Bei bestem Sommerwetter erlebten über 30 Weinkenner des Albvereins Mainhardt eine informative, lockere und lustige Weinprobe unter der Führung und Moderation von Susanne Foenzler, an 5 Stationen im Weinberg.
Ein Imbiss und ein kulinarischer Ausklang in Harsberg im Löwen rundete den schönen Tag ab.
Montagswanderung am Starkholzbacher See
Da die Tage zur Zeit sehr heiß sind, starteten die Montagswanderer dieses Mal morgens zu einer Tour rund um den Starkholzbacher See.
April 2023
Konzert mit Wendrsonn in der Waldhalle
Eine lange Freundschaft verbindet die Schwabenrockband Wendrsonn mit dem Schwäbischen Albverein Mainhardt und so war es höchste Zeit mal wieder gemeinsam ein Konzert zu veranstalten. In der vollen Halle waren die Besucher begeistert von der Vielseitigkeit der Musiker und der neuen Frontfrau Anke Hagner.
Neben ihren bekannten Songs präsentierten die Mundartrocker auch Lieder ihrer neuen CD. Ein toller Abend mit super Band, die bestimmt nicht zum letzten Mal in Mainhardt war!
Freigänger besuchen die Dorfkäserei Geifertshofen
Ungewöhnlich groß war das Interesse beim Besuch der Dorfkäserei. So staunten die Busfahrer in Mainhardt und Schwäbisch Hall, dass ihre Fahrzeuge in den verkehrsschwachen Zeiten so gut besetzt wurden. Nach dem Umstieg am Haller ZOB durften in Bühlertann alle zum Mittagessen im Gasthaus „Stern“ aussteigen. In einer guten Stunde waren alle lecker verköstigt und es ging mit der nächsten Fahrt weiter nach Geifertshofen.
Eine Mitarbeiterin begrüßte uns und stellte dann in einer Präsentation die Geschichte der Käserei mit der Käseherstellung vor. Sechs verschiedene Sorten wurden verkostet und ausgiebig Fragen gestellt. Der Verkauf wurde reichlich genutzt und damit der heimatliche Kühlschrank mit Bühlertaler Heumilchkäse gefüllt.
Auf der Heimfahrt kam noch kurz Spannung auf, ob der anvisierte Bus am ZOB auch wartet. Zur vollsten Zufriedenheit trafen wieder alle pünktlich in Mainhardt ein.
Montagswanderer in Tullau
Die Montagswanderer waren am 17.4. in Tullau unterwegs. Nach einer kleinen frühlingshaften Wanderung durch den Ort und im Kochertal hatten wir eine sehr interessante Führung in der örtlichen Wolfgangskirche, die bereits 1437 als Kapelle erbaut wurde. Auch konnte der Innenhof es Schlosses besichtigt werden, wo auch das Foto gemacht wurde.
Ökosystem Wald
Einen sehr lehrreichen und unterhaltsamen Vormittag erlebten die Teilnehmer mit Förster Werner Brosi. Anschaulich erzählte er über die Klimaveränderung und die Folgen für den Wald. Z.B. werden langfristig verschiedene Baumarten getestet, die dem Klimawandel standhalten.
Zuerst in Theorie und dann direkt vor Ort im Wald. Er erklärte wie der Wald für die Forstwirtschaft genutzt wird. Welche Bäume z.B. stehen bleiben sollten und welche dann gefällt werden müssen. Die Teilnehmer hatten viele Fragen, die Werner Brosi souverän beantworten konnte. Die Exkursion ging, trotz strömenden Regen, fiel zu schnell vorbei und wir hoffen, dass wir noch weitere spannende Entdeckungen mit dem Förster unternehmen dürfen.
Herzlichen Dank an Werner Brosi für den tollen Einsatz!!
März 2023
Freigänger besuchen den Gasometer in Pforzheim am 22. März
Nur mit Bus und Zug waren die Freigänger nach Pforzheim unterwegs.
Die neu eröffnete 360° Schau im alten Gasometer über die antiken Stätten von Pergamon beeindruckte die Gruppe. Auf drei Etagen waren immer unterschiedliche Blickwinkel auf die hügelige Landschaft nahe der Westküste der heutigen Türkei zu erleben. Auf über 3.000 Quadratmeter wird ein Rundumblick auf das damalige Leben ermöglicht. Verschiedene Szenen geben einen Einblick in das Alltagsleben der Metropole vor nahezu 2000 Jahren. Die digitale Bildbearbeitung wird unterstützt von authentischem Stereosound der Geschehnisse in der alten Stadt.
Eine kurze Stärkung im Bistro des Gasometers vor dem Besuch und eine Kaffeepause vor der Heimfahrt hatten sich die Freigänger redlich verdient. Kurz vor dem Pforzheimer Hbf wurde ein im Schließfach des Gasometers sicher verwahrter Rucksack vermisst. Dank eines Schnellläufers und einer flotten Taxifahrt trafen alle mit den im Rucksack befindlichen Fahrkarten des Wanderführers rechtzeitig vor der Abfahrt des Zuges ein.
Gegen 19.15 Uhr brachte der letzte Bus von Sulzbach wieder alle Teilnehmer wohlbehalten nach Mainhardt zurück.
Sportliche Wanderung am 19. März
Ein ehrgeiziges Ziel hatten sich einige Wanderer des Schwäbischen Albvereins dieser Tage gesetzt: 20 Kilometer wollten sie ohne nennenswerte Pause in höchstens dreieinhalb Stunden zurücklegen. Die Idee fand auch außerhalb der Mainhardter Ortsgruppe großen Anklang, sodass auch Wanderer von Niederstetten bis Crailsheim mit von der Partie waren.
Sonntagmorgens um 9 Uhr machte sich die knapp 30-köpfige Gruppe gut ausgerüstet und bei bestem Wanderwetter auf den Weg. Die Strecke führte entlang des Limes ins Rottal und wieder aufwärts über Schönbronn zum Golfplatz Marhördt. Am Ofenberg ging es wieder ins Tal bis die Wanderer an der Traubenmühle die letzten Höhenmeter bis nach Mainhardt zu bewältigen hatten. Teilweise recht erschöpft aber durchweg zufrieden erreichte die Truppe nach drei Stunden und 20 Minuten das Ziel.
Fazit: Gerne wieder!
Hauptversammlung am 18. März
Am 18.03.2023 fand in dem Gasthaus „Sonne“ in Bubenorbis die diesjährige Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins, OG Mainhardt, statt.
Das neue Vorstandsteam Tilman Schoch, Heidi Müller, Claus Scheu begrüßten die zahlreichen Mitglieder und stellten die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Beim Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr wurde nochmals auf die Highlights des 125jährigen Jubiläums mit seinen vielen Aktionen zu dem Thema „Streuobstwiesen“ eingegangen. Es wurden 155 Obstbäume ausgegeben und im Gemeindegebiet gepflanzt. Zudem sind auch die Bäume aus der 125-km-Wanderung vor kurzem gepflanzt worden.
Folgende Mitglieder wurden an diesem Abend für ihre langjährige Vereinstreue geehrt:
25 Jahre
Carolin Bauer
Richard Braun
Annemarie EhrenmannWerner Kölz
Lisa Mackamul
Ilse Markert
Ute Messer
Andrea Schlipf
Catrin Schlipf
Roselinde SteinerV
40 Jahre
Dr. Sebastian Fischer
Florian Häberlen
Christa Huber
Gudrun Stammer
Seit 70 Jahren ist Eberhard Gutbrod Mitglied!!
Anschließend folgten der Kassenbericht sowie die Berichte der Fachwarte. Eine gelungene Einlage war die Vorführung der Tai-Chi-Gruppe um Jürgen Gehrung – mit zwei seiner fleißigen Kurzteilnehmerinnen Heidi Müller und Marion Schumm zeigte er einen beeindruckenden Einblick in die Trainingseinheiten. Die erfolgreiche Entlastung der Vorstandschaft wurde seitens Heinz Nägele durchgeführt.
Das neue Vereinsjahr steht unter dem Jahresthema „Wald“. Auch hier sind zahlreiche Aktionen geplant wie z.B. Vortrag mit Waldbegehung zum „Ökosystem Wald“, dem Waldbaden und einer Pilzexkursion. Auch Mundartveranstaltungen, Busausfahrten, mehrtägige Touren und verschiedene Wanderungen sind im neuen Jahr geplant. Und auch das traditionelle Backofenfest steht wieder auf dem Programm.
Zum Abschluss des Abends gab es noch eine Bildershow aus dem vergangenen Jahr, die von unserem Ehrenvorsitzenden Helmut Fischer durchgeführt wurde.
Oktober 2022
Festabend „125 Jahre Schwäbischer Albverein Mainhardt“
Mit einem Festabend in der Mainhardter Waldhalle feierte die Ortsgruppe
Mainhardt im Schwäbischen Albverein am 29. Oktober 2022 ihr 125jähriges
Bestehen. Der zweite Vorsitzende Tilman Schoch führte unterhaltsam und
souverän durch den kurzweiligen und informativen Abend. Der erste
Vorsitzende Helmut Fischer begüßte die Gäste, u.a. den Präsidenten des
Schwäbischen Albvereins Dr. Ulrich Rauchfuß, der in diesem Jahr schon
zum zweiten Mal den Mainhardter Albverein besuchte sowie den Hausherrn,
Bürgermeister Damian Komor und ließ in einem kurzen Rückblick die
Jubiläumsaktionen Revue passieren. In seinem Grußwort lobte
Bürgermeister Komor die gute Zusammenarbeit mit dem Albverein und
brachte als Jubiläumsgeschenk einen Bollerwagen mit, der bei allen
Gruppen des Vereins, vor allem aber in der Familienarbeit seine
Verwendung finden dürfte.
Albvereinspräsident Dr. Rauchfuß gratulierte
mit einer Urkunde zum 125jährigen Bestehen und wies auf die
Vielfältigkeit der Aktivitäten beim Mainhardter Albverein hin, die sich
vor allem auch in der langjährigen Jugendarbeit und im Naturschutz zeigen.
Brigitte Weingart vom NABU Mainhardt überreichte einen Nistkasten als
Gastgeschenk und verwies auf die gute Zusammenarbeit zwischen NABU und
Albverein. Mit einem Gratulationsgedicht und einem Weinpräsent
gratulierte Annimie Hirschbach von der Albvereinsortsgruppe Schwäbisch
Hall den Mainhardtern.
Es gab Ehrungen für besondere und langjährige Verdienste, verliehen
durch den Präsidenten des Albvereins:
Das Silberne Ehrenzeichen erhielten Jürgen Bühler und der wegen
Krankheit nicht anwesende Edgar Schlipf.
Mit dem Ehrenschild wurden Heidi Müller und Tilman Schoch ausgezeichnet.
Hannelore Meixner bekam als Ehrung die Georg-Fahrbach-Medaille.
Ein Höhepunkt des Abends war die Premiere des von der Ortsgruppe in
Auftrag gegebenen Jubiläumsfilms, der von Frank Lauter im Laufe des
Jahres gedreht worden ist und von den Gästen sehr gelobt wurde.
Zur Überraschung des Bürgermeisters gab es eine weitere, ihm bisher
nicht bekannte Rede von ihm, in dem die Akteure im Jubiläumsfilm nochmal
auf die Bühne gebeten und mit kleinen Geschenken bedacht wurden. Dazu
gehört auch ein Gutschein für eine geführte Wanderung rund um Pfedelbach
mit dem Wanderführer Damian Komor.
Weil bei der am 11. November 2022 stattfindenden außerordentlichen
Mitgliederversammlung der erste Vorsitzende Helmut Fischer nach 25
Jahren Tätigkeit sein Amt abgeben wird wurde er am Jubiläumsabend zum
Ehrenvorsitzenden ernannt.
Mit Dank an alle, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben, auch
den örtlichen Gastronomen „Alte Post“ und „Dorfschenke Gailsbach“ und
der Band „Birds of a Feather“, endete der harmonische Abend.
Apfelaktion der Familien
Zahlreiche Familien haben sich im Oktober eingefunden und alles rund um den Apfel kennengelernt. Unter anderem wurde gebastelt, gekocht und Apfelsaft gepresst.
September 2022
Jubiläumswanderung erfolgreich bewältigt
Ein großer Erfolg war die Jubiläumswanderung des Mainhardter Albvereins am letzten Wochenende. Geplant war angesichts des 125-jährigen Jubiläums der Mainhardter Ortsgruppe eine Wanderstrecke von insgesamt 125 km zu bewältigen, aufgeteilt in 9 aufeinanderfolgende Etappen mit unterschiedlichen Anforderungen und Längen. Daß diese Aktion auf großes Interesse stösst wurde spätestens klar, als sich am frühen Samstag morgen trotz Regen 31 Wanderer vor der Waldhalle versammelt haben um die ersten 22km unter die Füße zu nehmen, was ihnen bestens gelang. Und so konnte 5 Stunden später in Geißelhardt der Staffelstab an die nächste Gruppe übergeben werden.
So reihte sich Etappe an Etappe und als dann am Sonntag gegen 19 Uhr die letzte Gruppe mit der Höchstzahl von 46 Teilnehmern an der Alten Schule in Mainhardt unter Applaus der Wartenden eintraf und mit einem Glas Sekt begrüßt wurde war es geschafft und die Erleichterung bei den Organisatoren des Mainhardter Albvereins über den gelungenen Verlauf groß. Insgesamt 218 Wanderer aller Altersgruppen haben an den einzelnen Abschnitten teilgenommen und sind dabei 2.592km gelaufen. Selbst die beiden Nachtetappen fanden trotz ungutem Wetter bei 17 Wanderern fröhlichen Anklang.
Eine Frau aus dem Bühlertal lief insgesamt 54 km und drei junge Wanderer bewältigten gar 4 Etappen mit insgesamt 57 km!
Ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer, Wanderführer und fleißige Helfer im Hintergrund. Einen ganz besonders Dank aber an unsere Helfer von der Mainhardter Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes, welche mit zahlreichen Helfern, einem unglaublichen Engagement, perfekter Planung und immer guter Laune diese zwei Tage begleitet haben.
Dank auch an die Firma Aqua Römer, welche nicht nur Getränke, sondern auch für jeden Wanderer einen Waldbaum gespendet hat, welche dann im Gemeindewald gepflanzt werden. (Im Moment erfolgt die Abstimmung, wann und wo wir dies umsetzen werden.) So wird diese Aktion des Mainhardter Albvereins auch nachhaltige Spuren über das Wochenende hinaus hinterlassen.
September 2022
Unser diesjähriger Tagesausflug hat uns zur beeindruckenden Tropfsteinhöhle in Eberstadt im Bauland geführt und anschließend zur Stadt Wertheim. Eine kleine Bahn hat uns auf die Burg hoch gefahren, wo wir einen sehr schönen Blick auf die Stadt, den Main und die Tauber hatten. Bei einer Stadtrundfahrt mit der Bahn hat uns der Stadtführer viel Interessantes über die nördlichste Stadt Baden-Württembergs erzählt.
August 2022
Deutscher Wandertag 2022 in Mainhardt
Der Deutsche Wandertag fand zwar vom 3. – 7. 8. 2022 im Remstal und in
Fellbach statt aber auch im Mainhardter Wald konnten die Teilnehmer aus
ganz Deutschland wandern. So bei der Wanderung mit dem Titel
„Geschichten im Mainhardter Wald“ die von Helmut und Renate Fischer
geführt wurde. Vom Römerkastell ausgehend führte die Tour durch den
Waspenhof mit dem alten Backhäusle und dem ehemaligen Wohnhaus des
legendären Räuberhauptmanns Weiß, zur Olgaschlucht, über die Rösersmühle
in’s Rottal zur Hankertsmühle, am Limes entlang hoch zur Liebeslaube und
an der Landheg- und Limesnachbildung vorbei hinunter zum Felsenkeller.
Unterwegs gab es der heißen Witterung entprechend Getränkestationen und
das im Backhhäusle gebackene Holzofenbrot schmeckte den Wanderern
besonders gut. Vielen Dank an Martin Benzinger und Hans Schoch für ihre
Erläuterungen unterwegs und an Rosemarie Tiefenthäler, Hannelore Sommer
und Andrea Schlipf, die für die Getränkestationen unterwegs gesorgt haben.
Montagswanderer im August 2022
Bei schönstem Sommerwetter führte uns unsere Wanderung auf dem Wiesenpfad am Finsterroter See entlang und durch den schattigen Wald am See. Auf dem Weg haben wir einen kurzen Halt gemacht an dem Hochstand, der von der Forstwirtausbildung Stollenhof 2011/2012 erstellt wurde.
Juni 2022
Die Naturschutzgebiete Entlesboden und obere Weide, nahe Waldenburg waren Ziel der Wanderung der Montagswanderer des schwäb. Albvereins OG Mainhardt. Der Rastplatz am romantischen kleinen See war für ein Teil der Wanderer sehr willkommen.
Dezember 2021
Jahreschlusswanderung mit weihnachtlicher Überraschung
Unter den verschärften Corona-Vorschriften konnte die
Jahresschlusswanderung für Jung und Alt beim Schwäbischen Albverein nur in einer verkleinerten Form und ausschliesslich im Freien stattfinden.
In zwei Gruppen wurde jeweils 1 1/2 Stunden gewandert, wobei die
Wanderer der kleinen gemütlichen Tour beim Limesbiotop einen
Zwischenhalt machten, denn das „kleine traurige Apfelbäumchen“ wollte auch in diesem Jahr mit Adventsschmuck geschmückt werden. Und die Familien hatten zuvor gebastelt und mit ihren Kindern dann den Adventsschmuck bei der Wanderung angebracht.
Zurück in Mainhardt an einer Scheune dann die große Überraschung als der Nikolaus mit seiner Gehilfin und dem Christkindle einen Besuch bei den Wanderern machte.
Für die Kinder gab es Weihnachtspäckchen und auch die Erwachsenen durften sich Mandarinen und kleine Schokonikoläuse aus dem Weihnachtskorb nehmen. Die Albvereinler hoffen, dass sie im nächstenJahr unter normalen Bedingungen bei ihrer Schlusswanderung auch wieder Punsch und Glühwein trinken dürfen, was in diesem Jahr leider nicht möglich war. Und das „kleine traurige Apfelbäumchem“ beim Limesbiotopfreut sich auf weiteren Schmuck. Liebe Familien, bastelt mit euren Kindern Weihnachtsschmuck aus Naturdeko und schmückt das Bäumchen beim Limesbiotop.
August 2021
Mainhardter Albverein im Elbsandsteingebirge
In die sächsische Schweiz mit Standquartier in Gohrisch führte die
7tägige Wanderreise vom Schwäbischen Albverein Mainhardt mit 23
Teilnehmern. Natürlich durfte eine Oldtimerfahrt ins benachbarte
Tschechien mit Wanderungen zum Prebischtor und durch die Edmundsklamm
nicht fehlen. Weitere Ziele waren u.a. die Festung Königstein, die
Bastei, eine Stadtführung in Dresden sowie ein Besuch im
Nationalparkzentrum in Bad Schandau.
Gut und preisgünstig untergebracht war die Gruppe im Hotel Albrechtshof in Gohrisch.
August 2020
Die Montagswanderer der OG Mainhardt des schwäbischen Albvereins waren unterwegs im romantischen Benzenbachtal zwischen Gailsbach und Geißelhardt. Einige davon wanderten noch zum römischen Wachtturm, wo sie eine kleine Rast einlegten.
Dezember 2019
Adventswanderung mit Schatzsuche
Eine große Schar von Wanderern traf sich am Sonntag 8. Dezember zur
Jahresschlusswanderung vom Schwäbischen Albverein Mainhardt an der alten
Schule in Mainhardt.
Schnell wurde die Gruppe aufgeteilt und die Weitwanderer machten sich
mit Klaus Hohenstein in den Wald Richtung Württemberg Hof auf den Weg.
Zurück blieben 12 kleine und 9 große Schatzsucher, die sich auch bald
darauf auf den Weg machten. Die etwa 4 km lange Wanderung begann am
alten Schulhaus und führte zunächst in’s Riegenhofwäldle und dann
Richtung Bäumlesfeld. Zu Beginn der Schatzsuche erzählte die
pädagogische Mitarbeiterin des Schwäbischen Albvereins Adelheid Antlauf
den Kindern von Ribbelwitsch, dem tollpatschigsten aller
Weihnachtswichtel. Diesem ist so kurz vor Weihnachten manches
Missgeschick passiert. Gerne halfen die Kinder Ribbelwitsch dabei, alles
wieder in Ordnung zu bringen. So mussten sie in Socken versteckte
Weihnachtsgeschenke ertasten, verlorene Spielsachen und Wichtelmützen
wieder finden und einem Wildschwein entkommen. Bald trafen die
Schatzsucher auf die Weitwanderer und ließen sich an der
Versorgungsstation Punsch, Glühwein und Gebäck schmecken. Nach der
ersten Stärkung machten sich die Kinder auf die Schatzsuche und freuten
sich vor allem über die tollen Wichtelausstecher. Jetzt können sie zu
Hause eigene Wichtelplätzchen backen.
Der Rückweg war schnell gemeistert. In der alten Schule waren Tische und
der Vereinsraum weihnachtlich geschmückt. Alle ließen sich die
selbstgebackenen Kuchen und Plätzchen schmecken.
Während die Erwachsenen noch gemütlich zusammen saßen machten sich die
Kinder ans Basteln. Sie bastelten unermüdlich Wichtelmänner und
Sternenlichter und überlegten sich dabei, wem sie diese zu Weihnachten
schenken wollen.
September 2019
Die Montagswanderer des schwäbischen Albvereins OG Mainhardt bei einem Rundgang durch das Freilandmuseum Wackershofen unter dem Motto „Wandern und Sehen“.
Was man an einem Bach erleben kann Juli 2019
Speziell an junge Familien richtete sich das Angebot „Bachabenteuer im
Rottal“ beim Schwäbischen Albverein in Mainhardt und trotz unsicherem
Wetter beteiligten sich 6 Familien mit insgesamt 13 Kindern/Jugendlichen
daran. Gestartet wurde in Mönchsberg bei der Station 6 „Unterwasserwelt“
beim FUXI-Pfad. Hier galt es abzuklären, was wir alles als Gewässer
bezeichnen und welche Unterschiede zum Beispiel zwischen einem Tümpel
und einem Bach bestehen. Auf dem Weg hinunter zur Hankertsmühle wurden
Stöcke gesammelt, die später zum Bau von Flößen benötigt wurden. Und
jetzt kam doch schon ein kleiner noch ziemlich unscheinbarer Bach zum
Vorschein der sich hinunter zur Rot schlängelte. Erstaunt erfuhren die
Kinder dass das Wasser von diesem kleinen Bach letztendlich über die
Rot, den Kocher, den Neckar und den Rhein am Ende die Nordsee erreicht.
Dem welchselhaften Wetter ist es zu verdanken, dass der Grillplatz an
der Hankertsmühle an diesem Sonntagnachmittag der Gruppe allein gehörte.
Sofort begannen alle mit dem Bau der Flöße für die sie die Stöcke
unterwegs gesammelt hatten. Ein großes Blatt von einem Baum diente als
Segel und so konnten die Flöße zur Jungfernfahrt in die Rot gesetzt werden.
Große Aufregung als ein Mädchen einen kleinen noch jungen Grasfrosch auf
der Wiese entdeckte, den fast jeder einmal in die Hand nehmen wollte.
Spannnend zuzusehen, wie der Frosch gegen die Strömung in der Rot
kämpfte und dann doch sicher das andere Ufer erreichte.
Der Jugendliche Felix brachte weiteres Material heran und half den
Kleineren, denn jetzt galt es kleine Wasserräder zu bauen, die dann auch
in der Rot ihre Funktion zu beweisen hatten. Und wer wollte konnte mit
dem Albvereinsvorsitzenden Helmut kleine Schiffe aus Papier falten, die
dann ebenso ihre Wasserprobe bestehen mussten. Steine in der Rot wurden
umgedreht und nach Kleintieren daran gesucht, deren Bestimmung auch den
Erwachsenen trotz mitgebrachter Anleitung nicht immer sicher gelang. Mit
einem Fischquiz und einem kurzen Besuch bei der Ruine der Hankertsmühle
endete der Aufenthalt unten an der Rot, denn jetzt setzte der Regen ein
und es ging flott wieder hinauf nach Mönchsberg. Ein erlebnisreicher,
unterhaltsamer und lehrreicher Nachmittag für junge Familien ging zu
Ende. Bezeichnend der Ausspruch eines Mädchens zu seiner Mutter zum Ende
der Veranstaltung „Mama, kannst Du mich beim Albverein anmelden“.
Buswanderfahrt im Juni 2019 nach Saalbach-Hinterglemm
Mit 51 Wanderfreunden im Alter zwischen 7 und 87 Jahren ging es für 6 Tage nach Österreich.
Es lag noch viel Schnee in den Bergen und die Wanderungen wurden dadurch oft anspruchsvoll, einige geplante Touren konnten nicht stattfinden, da sie wegen zuviel Schnee noch gesperrt waren.
Ein zünftiger Heimatabend im Hotel gehörte natürlich auch zum Vergnügen.
Jeden Tag gab es 2 geführte Wanderungen, für die sportlicheren und für die gemütlichen Wanderer und alle kamen irgendwann an einem Gipfelkreuz vorbei.
Gemütlich auf der Terrasse beim Grillabend, danach ging es dann flott weiter beim Discoabend. Eine schöne harmonische Woche mit vielen tollen Begegnungen.
Auf den Spuren der alten Römer
Familienaktion beim Schwäbischen Albverein Mainhardt Samstag 1. Juni 2019
Auf den Spuren der alten Römer waren 9 Kinder ab 3 Jahren in Begleitung
ihrer Eltern bei der Familienaktion für junge Familien unterwegs.
Gestartet wurde am Pahl-Museum in Mainhardt-Gailsbach, wo sich die
Kinder zunächst einen römischen Namen ausssuchen durften. Danach wurde
auf unterschiedliche Weise in Kolonnen marschiert, wie man es sich
vorstellt, wie wohl damals die römischen Soldaten bei ihren
Kontrollgängen am Limes unterwegs waren. Und für unterwegs hatte sich
die pädagogische Mitarbeiterin vom Schwäbischen Albverein Adelheid
Antlauf besondere Spiele einfallen lassen. So musste unter anderem die
römische Geheimschrift entziffert werden. Der Wachturm am Römergraben
wurde mithilfe von Schwertern in Form von Luftballonen gegen die
Germanen verteidigt und vieles mehr. Für die Sieger, und es gab nur
Gewinner, lockte zum Abschluss ein Lorbeerkranz mit Efeu geflochten und
nach 3 Stunden Aktion und Bewegung kehrten alle zufrieden und glücklich
wieder am Ausgangspunkt der Wanderung an.
Wanderreise nach Kampanien im Mai 2019
Nach Kampanien, unterhalb von Neapel, führte die 10 tägige Wanderreise
vom 26. April bis 5. Mai 2019. Schon zum dritten Mal ist die OG jetzt
mit dem Wanderführer Rosario Bellina aus Kirchheim/Teck in Italien
unterwegs gewesen. Interessante Wandertouren, Bootsfahrten und
kulturelle Besichtigungen standen auch diesmal wieder auf dem Programm.
So führten die Touren ausgehend von der ersten Hotelunterbringung in
Palinuro entlang der Küste wie auch ins Landesinnern im Nationalpark
Cilento. Einen Ausruhetag verbrachte die Gruppe in einer Büffelfarm und
im archäologischen Park Paestum. Danach ging es zum Wandern und
Besichtigen zur Amalfiküste, auch nach Pompeji und auf den Vesuv. Auch
die italienische Küche konnte von den 29 Teilnehmern ausgiebig genossen
werden. Besonders dann, wenn der Wanderführer für unterwegs typische
italienische Vorspeisen von ortsansässigen Bewohnern zubereiten liess.
Mundartbühne des Schwäbischen Albverein präsentierte Dieter Huthmacher
Seit 15 Jahren betreibt der Schwäbische Albverein in Mainhardt
erfolgreich seine Mundartbühne. Die diesjährige Veranstaltung der
Mainhardter Mundartbühne fand am 19. Oktober im vollbesetzten Gastraum
in Café Restaurant Schoch mit Dieter Huthmacher aus Pforzheim statt, der
vor 10 Jahren im Herbst 2008 schon einmal in Mainhardt zu Gast war. Und
er begeisterte auch diesWanderreise Italien Frühjahr 2019
.mal sein Publikum. In seinem neuen Programm
„Lachfalten“ trägt er eigene Texte und Lieder humorvoll und feinsinnig
vor, die die Alltäglichkeiten des Lebens beschreiben und in denen sich
mancher selbst beobachtet fühlen konnte. Sein Motto „Und wenns Gesicht
auch Falten schlägt, das Lachen wird sie glätten“ konnten die
zahlreichen Zuhörer und Zuhörerinnen praktisch ausprobieren, denn zum
Lachen und Schmunzeln gab es genug. Ein unterhaltsamer und kurzweiliger
Abend in geselliger Runde mit Ausblick auf’s nächste Jahr, wenn im
Oktober 2019 eine Gruppe aus Rotenzimmern zur Mainhardter Mundartbühne
kommen wird.
Die Montagswanderer des schwäbischen Albvereins OG Mainhardt haben bei herrlichem Wanderwetter die Dicke eines Baumes am Wellingtonienplatz in Wüstenrot gemessen. Nach einem kurzen, heftigen Aufstieg hatten sie eine herrliche Aussicht vom Raitelberg auf den Mainhardter Wald.
Die Montagswanderer des schwäbischen Albvereins OG Mainhardt bei ihrem diesjährigen Ausflug zum Barockschloss Bruchsal.
Alle waren von dem von Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn erbauten Schloss und dem Musikantenautomaten-Museum sehr beeindruckt. Eine gemütliche Einkehr in Scheulers Hofcafe in Löchgau rundete den Ausflug ab.
Die Montagswanderer des schwäbischen Albvereins OG Mainhardt wanderten bei schönstem Wetter auf dem Walderlebnisweg „weiterweg“ bei Gschwend-Rotenhar. Am „Tisch des Friedens“ hatten alle Platz. Er ist 16 Meter lang, gefertigt aus einem Douglasienstamm. Nach einer kleinen Pause ging es weiter zu den übrigen Stationen.
Gut besuchtes Backofenfest am Oberen Klingenhof
Ob gewandert, mit Rädern oder mit dem Shuttlebus; die Besucher fanden den Weg in den idyllisch gelegenen Oberen Klingenhof. Gut unterhalten vom Musikverein Mainhardt genossen die zahlreichen Besucher und befreundeten Ortsgruppen des Schäbischen Albvereins Zwiebelkuchen, Salzkuchen und Klumpenkuchen.
Wanderausfahrt Siebengebirge am Rhein
26. – 31. Mai 2018
Wo das Siebengebirge liegt war zuvor dem einen oder anderen nicht so
richtig bekannt, ein kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs am
Rhein gegenüber Bonn. Das war das Ziel der diesjährigen 6tägigen
Wanderreise vom Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Mainhardt. Bei der
Anreise besuchten die 27 Teilnehmer zunächst in Ahrweiler die
Dokumentationsstätte Regierungsbunker Bonn mit einer beeindruckenden
Führung durch die Stollen. Über Remagen und Bonn ging es dann zur
anderen Rheinseite zum Hotel „Villa von Sayn“ in Rheinbreitbach.
Bild 1 (Villa von Sayn)
Mit dem historischen Schienenbus ging es am nächsten Tag ab Linz hinauf
durch das Kasbachtal und zu Fuß zurück mit Einkehr in der
Brauereigaststätte, wo es für Sammler viel zum schauen gab.
Der Hausberg von Königswinter, der Drachenfels mit Drachenburg, war das
Ziel der Tour am Montag. Hinauf mit der alten Zahnradbahn und hinunter
zu Fuß durch das idyllische Nachtigallental, ein Muss für jeden
Siebengebirgsbesucher.
Von der Margarethenhöhe starteten die Wanderer, wie jeden Tag in zwei
Gruppen, hinunter nach Rhöndorf. Zuvor erklammen die Wanderer der großen
Tour den Lohrberg und die Löwenburg bis sie dann wie die Wanderer der
kleinen Strecke am Waldfriedhof von Rhöndorf einen Besuch bei der
Grabstätte der Familie Adenauer machten. Die Schlusseinkehr im
historischen Café Profittlich in Rhöndorf mundete allen gut.
Bild 2 (Gruppe auf der Margarethenhöhe)
Nochmals ging es ab der Margarethenhöhe direkt hinein in das
Siebengebirge. Der Große Ölberg, der höchste Gipfel des Siebengebirges,
musste erklommen werden bevor die Wanderer der großen Tour hinaus zum
Petersberg mit dem ehemaligen Gästehaus der Bundesregierung
marschierten. Etwas gemütlicher machten es sich die Wanderer der kleinen
Tour, die nach einem Besuch im Naturparkhaus Siebengebirge den
Petersberg mit dem Omnibus erreichten. Beide Gruppen wanderten danach
hinunter in’s Peterstal zur ehemaligen Klosteranlage Heisterbach.
Am Abreisetag stand nochmal Konrad Adenauer auf dem Programm. Eine
Führung durch sein Wohnhaus und den Garten mit Besuch des Museums
beeindruckte alle.
Eine sehr interessante Wanderreise bei ausgesprochen gutem Wetter fand
ihren Abschluss im Gasthaus Dennhof mit schwäbischen Speisen und der
Frage von manchem Teilnehmer, wohin es denn im nächsten Jahr ginge.
Auftakt der Montagswanderer
Das Interesse war groß, die Windräder einmal aus der Nähe zu betrachten. Verbunden damit war eine kleine Waldwanderung.
Winterwanderung zum Jahresabschluss des Albvereins Mainhardt
Der Winter war am zweiten Advent definitiv angekommen im Mainhardter Wald. Und da man bei so einem Wetter nicht mit dem Auto unterwegs sein sollte, machte sich der Mainhardter Albverein – natürlich zu Fuß- auf zu seiner Jahresabschlusswanderung.
35 Wanderer kämpften sich tapfer durch Schnee und Eis über den Riegenhof, am Stock vorbei auf schmalen Pfaden durch den verschneiten Winterwald bis zum Waldkindergarten. Tatsächlich hatte es ein Fahrzeug mit Punsch und Glühwein beladen bis dorthin geschafft. Alle freuten sich über die kleine Stärkung, als plötzlich jemand rief: „Der Nikolaus kommt aus dem Wald!“. Und so war es. Der Nikolaus schleppte einen schweren Sack mit sich und hatte für alle der mehr als zwei Duzend Kinder ein Päckchen dabei. Das gab es natürlich erst nach einem gemeinsam vorgetragenen Weihnachtslied.
Als der Nikolaus wieder den Heimweg antrat, machte sich auch die Wandergruppe wieder auf den Rückweg. Nach fast acht Kilometern Winterwanderung kamen alle mehr oder weniger nass und erschöpft im Vereinsraum des Albvereins, der alten Schule in Mainhardt an. Dort fand traditionell der Abschluss, an weihnachtlich gedeckten Tischen, mit Kaffee, Kuchen und Plätzchen, statt.
Novemberwanderung der Montagswanderer
Die Montagswanderer am Naturdenkmal Breiteiche bei Gottwollshausen. Pünktlich zum Beginn der Wanderung schien die Sonne. Auf der Strecke wurde auch der Waldkindergarten und die 2. etwas kleinere Eiche besichtigt.
Herbstwanderung zur Beseneinkehr (Oktober 2017)
Obwohl es am Vormittag noch kräftig stürmte kam am Nachmittag gerade
rechtzeitig die Sonne hervor, als der Schwäbische Albverein mit 41
Teilnehmern zur traditionellen Herbstwanderung mit dem Omnibus startete.
In zwei Wandergruppen ging es von Neuenstadt am Kocher nach
Neckarsulm-Dahenfeld.
In „Eugens Besen“ in Dahenfeld verbrachten die Wanderer gemütliche
Stunden bei gutem Besenessen und fröhlichen Liedern bis es am Abend
wieder in den Mainhardter Wald zurück ging.
Mainhardter Familien wandern rund um den Schapbachhof (Oktober 2017)
Dass der Albverein Mainhardt kein Verein ist, der Nachwuchssorgen hat, das wurde um den Tag der Deutschen Einheit einmal mehr deutlich. Zehn Familien mit insgesamt 25 Kindern und Jugendlichen der Albvereinsjugend nutzten das verlängerte Wochenende für einen Ausflug in den Schapbachhof in Berchtesgaden.
Bereits kurz vor der Ankunft im kreiseigenen Landschulheim legte der Bus einen Stopp an der Wimbachbrücke ein und die Gruppe startete zur ersten Wanderung durch die beeindruckende Wimbachklamm. So groß die Altersspanne der Gruppe war, so unterschiedlich war auch das Wandertempo. Direkt nach Eintreffen im Schapbachhof wurde traditionell der Grill angeworfen, denn alle Wanderer hatten auch entsprechend Hunger und natürlich auch Durst.
Am Sonntag führte die Wanderung durch das wunderschöne Klausbachtal über eine Hängebrücke bis nach Österreich. Das Abendprogramm gestalteten die Kinder mit einem Wettspiel: „Groß gegen Klein“.
Der 3. Tag war für den Königsee reserviert. Mit dem Schiff ging es nach St. Bartholomä und von dort zu Fuß den Berg hinauf zur bekannten Eiskapelle. Diese riesige Eishöhle beeindruckte nicht nur die Kinder. Nach der Weiterfahrt mit dem Boot zur Saletalm schafften es einige Wanderer sogar noch um den Obersee bis zu Deutschlands höchstem Wasserfall, dem Röthbachwasserfall.
Die Wanderung um den Hintersee und durch den Zauberwald am Feiertag wurde durch den kräftigen Regen leider stark verkürzt. Ziemlich erschöpft von den langen Nächten und doch anstrengenden Wandertouren kletterten alle ziemlich durchnässt wieder in den Bus und waren überzeugt: „Der Schapbachhof in Berchtesgaden ist doch immer wieder eine Reise wert.“
Schönes Wochenende der MUCKIES im Oberen Donautal (September 2017)
3 schöne Tage verbrachten die MUCKIES im Oberen Donautal. Freitags ging es auf dem Klosterfelsenweg von Inzigkofen über die Teufelsbrücke und den gebrochenen Fels über Laiz zurück zum Kräutergarten in Inzigkofen. Samstags wanderten wir von Beuron über den Knopfmacherfelsen und den Stiegelesfelsen ins Donautal und zurück übers Jägerhaus zum Kloster Beuron. Am Sonntag wurde nach einer kleinen Runde durch Sigmaringen, die Klosterstadt „Campus Galli“ bei Meßkirch besichtigt.
Freigänger im Rottal unterwegs (September 2017)
Durch das idyllische Rottal führte eine Wanderung der Freigängergruppe
vom Schwäbischen Albverein Mainhardt. Unterwegs informierte der
Mühlenfachmann Heinz Rittinger aus Großerlach über die Mühlen im Rottal.
In der Scherbenmühle wurde früher sogar Strom für die Ortschaft Hütten
produziert. In Wielandsweiler besichtigte die Gruppe die
Zimmerei/Holzbau Müller. Der Firmeninhaber Helmut Müller erläuterte und
zeigte die Produktion von ökologischen Holzhäussern. Nach einer
Vesperpause bei Familie Probst in der „Sonne“ in Wielandsweiler
wanderten einige wieder durch das Rottal zurück und genossen einen
Abschlusstrunk bei Hans Schoch in der Einkehr in der Rösersmühle.
Schwäbischer Albverein Abteilung Jugend – und Familien
Wanderung zum Tag des Schwäbischen Waldes
Es war einiges geboten in der Region am 17.September, dem Tag des Schwäbischen Waldes. Die Familien der Mainhardter Albvereinsgruppe machten sich diesmal auf den Weg nach Oppenweiler. Überrascht vom wunderbaren Altweibersommer, kamen die neun Kinder und acht Erwachsenen beim ersten Aufstieg ganz schön ins Schwitzen. Dem Panoramaweg folgend, der seinem Namen alle Ehre machte, umrundeten die Wanderer den Ort auf der einen Seite der Murr und stiegen dann über Reichenbach zur Burg Reichenberg auf der anderen Seite auf. Nach einer kleinen Stärkung im Burghof fand die gemütliche Herbstwanderung ihren Abschluss am Wasserschloss und einem gut besuchten Kürbisfest.
37. Backofenfest bei Familie Weber in Hohenstraßen (Juni 2017)
Bei schönem Sommerwetter genossen zahlreiche Besucher Zwiebelkuchen, Speckkuchen und Klumpenkuchen. Viele befreundetet Ortsgruppen finden sich jährlich zur Hocketse ein und geniessen bei musikalischer Unterhaltung vom Musikverein Gailsbach, dle Spezialitäten des Mainhardter Albvereins. Um 17 Uhr hieß es dann „ausverkauft“. Vielen Dank an alle Besucher und den zahlreichen Helfern die zum jährlichen Gelingen des Festes beitragen!
Von der Frickenhofer Höhe zum Besinnungsweg „weiterweg“ bei Rotenhar
Von der Frickenhofer Höhe, bei der wir bei schönstem Frühlingswetter
herrliche Ausblicke über das Limpurger Land und den Schwäbischen Wald
hatten, starteten wir bei unserer Nachmittagswanderung am 12. März 2017.
Der Weg führte weiter zur Teufelskanzel, die jedoch leider derzeit nicht
zugänglich ist, weil der Weg und das Geländer reparaturanfällig sind.
Weiter ging es zum von der Pückler-Stiftung in Gaildorf angelegtem
Besinnungsweg „weiterweg“ bei Rotenhar.
32 Teilnehmer, darunter auch
Gäste aus Schwäb. Hall, Vellberg und Bibersfeld, beteiligten sich an
unserer Wanderung, die mit einer Schlusseinkehr bei unserem
Vereinsmitglied in der „Sonne“ in Wielandsweiler endete.
Bilder vom Backofenfest 2016 im Riegenhof